Logo der Universitätsmedizin Mainz
Visual Universitätsmedizin Mainz

Schlafprobleme beeinträchtigen seelische und körperliche Gesundheit und umgekehrt

Mainzer Forscherteam zeigt gegenseitige Wechselwirkungen auf

Quelle: AdobeStock_119491855_© princeoflove

Schlafstörungen sind zu einem Hauptanliegen der öffentlichen Gesundheit geworden. Um mehr über die Ursachen und Folgen von Schlafproblemen zu erfahren, haben Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz eine repräsentative Studie durchgeführt. Diese zeigte auf, dass Menschen, die Schlafprobleme haben, mehr seelischen und körperlichen Stress empfinden. Umgekehrt gehen psychische Belastungen und Körperbeschwerden wie beispielsweise Herz- und Brustschmerzen, Magenverstimmungen und Atemschwierigkeiten mit einer geringeren Schlafqualität einher. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Psychosomatic Research veröffentlicht. Schon der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) wusste um die Bedeutung eines gesundes Schlafs: „Der Schlaf ist für den ganzen Menschen, was das Aufziehen für die Uhr.” Und sein Kollege Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) riet: „Allen aus dem Wege gehn, die schlecht schlafen und nachts wachen.” Heutzutage zählen Schlafprobleme zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Jeder dritte Erwachsene in Deutschland klagt darüber, dass er schlecht ein- und/oder durchschläft und dass die Qualität seines Schlafes vermindert ist. Unausgeschlafen fühlen sich die Betroffenen müder, erschöpfter, sind weniger aufmerksam, unmotivierter und sie leiden unter Stimmungsschwankungen. Doch wie stark hängen in der deutschen Bevölkerung Schlafprobleme mit psychischer Belastung und Körperbeschwerden zusammen? Dieser Forschungsfrage sind Mainzer Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Brähler und Dr. Ana Nanette Tibubos von der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz im Rahmen ihrer Studie „Measurement invariance, validation and normative data of the Jenkins Sleep Scale-4 (JSS-4) in the German general population across the life span“ nachgegangen. Das Mainzer Forscherteam hat für seine repräsentative Studie 2.515 Personen befragt. Es zeigte sich, dass wer Schlafprobleme hat, mehr seelischen und körperlichen Stress empfindet. Zudem wurde deutlich, dass psychische Belastungen und Körperbeschwerden mit einer geringeren Schlafqualität einhergehen. Schlaf, psychische sowie körperliche Gesundheit beeinflussen sich also gegenseitig. Doch wer ist überhaupt von Schlafproblemen betroffen? Sind das alle Menschen in Deutschland gleichermaßen? „Nein“, erklärt Studienleiterin Dr. Ana N. Tibubos. „Frauen sowie ältere, ärmere, arbeitslose, wenig gebildete und/oder partnerlose Menschen geben an, stärker von Schlafproblemen betroffen zu sein. Insbesondere Armut und erhöhtes Alter stellen bedeutsame Risikofaktoren für Schlafprobleme dar. Zudem gibt es Hinweise auf qualitativ unterschiedliche Schlafstörungen in jüngeren gegenüber älteren Bevölkerungsschichten.“ Die Studienergebnisse machen deutlich, welche Risikogruppen es in der Gesundheitsversorgung besonders zu beachten gilt. Mit den Befunden erhofft sich das Mainzer Forscherteam über die mit Schlafmangel und verminderter Schlafqualität einhergehenden gesundheitlichen und psychosozialen Problemen in der Gesellschaft aufklären zu können. Es gilt, inhaltlich auf die existierenden Unterschiede in der Schlafqualität zwischen sozioökonomischen Bevölkerungsgruppen aufmerksam zu machen. Im Englischen existiert dafür bereits ein Begriff: „sleep disparity“. Ziel ist es, dem Teufelskreis zwischen psychosozialer Benachteiligung und unerwünschten Gesundheitsfolgen im Zusammenhang mit Schlafproblemen entgegen zu wirken. Ein Anlass für die Studie waren Krankenkassenberichte, wonach Schlafstörungen ein unterschätzter Grund für eine hohe Krankheitslast in der Arbeitswelt und für Unfälle im Straßenverkehr sind. Schlafstörungen werden jedoch nur selten als Ursache einer Krankschreibung dokumentiert. „Das ist aus der Perspektive der Betroffenen ein großes Problem. Auch für die gesundheitliche Versorgung stellt die Vernachlässigung der indirekten Konsequenzen durch schlechten Schlaf eine große Herausforderung dar“, erläutert Professor Brähler. Ein Ziel der Studie bestand darin, Normwerte für die allgemeine Bevölkerung bereitstellen zu können. Weitere Informationen zur Originalpublikation:
Tibubos, A. N., Zenger, M., Schmalbach, B., Beutel, M. E., & Brähler, E. (2020). Measurement invariance, validation and normative data of the Jenkins Sleep Scale-4 (JSS-4) in the German general population across the life span. Journal of Psychosomatic Research, 109933.
Doi: 10.1016/j.jpsychores.2020.109933 Kontakt:
Dr. Ana Nanette Tibubos
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Universitätsmedizin Mainz,
Tel. 06131 / 17 7645, Fax 06131 / 17 6688,
E-Mail: AnaNanette.Tibubos@unimedizin-mainz.de Pressekontakt:
Barbara Reinke,
Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
Tel. 06131 / 17 7428, Fax 06131 / 17 3496,
E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.400 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de