Prof. Dr. phil. et med. habil. Dr. (TR) Ilhan Ilkilic, M.A.
Funktionen Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Publikationen - PD med. Dr. phil. Dr. (TR) Ilhan Ilkilic M.A.
Bücher / Monographien
(zus. mit S. Anderweit et al., Zweitautor) Checklisten in der klinisch-ethischen Konsultation (Medizinethische Materialien, 168). Bochum 2006
Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. 6. Aufl. Bochum 2006
Gesundheitsverständnis und Gesundheitsmündigkeit in der islamischen Tradition (Medizinethische Materialien, 152). 3. Aufl. Bochum 2005
(Erstautor, zus. mit I. Ince u. A. Pourgholam Ernst:) E-Health in muslimischen Kulturen (Medizinethische Materialien, 158). 3. Aufl. Bochum 2005
Das muslimische Glaubensverständnis von Tod, Gericht und Gottesgnade und deren Bedeutung für die Medizinethik (Medizinethische Materialien, 126). 2. Aufl. Bochum 2002
Der muslimische Patient. Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft. Münster, London u. a. 2002
Der Bochumer Arbeitsbogen und der türkische Patient, (Medizinethische Materialien, 83). Bochum 1993
Originalbeiträge (Auswahl)
Muslimische Patienten und medizinethische Konfliktfelder in der allgemeinen Krankenversorgung, in: Interkulturell kompetent, M. Peintiger (Hg.), Wien: Facultas, 2011, S. 355-369.
Positionen und Argumente zu reproduktionsmedizinischen Verfahren in den innerislamischen Diskussionen, in: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 2011, 8 (S2), S. 10-14.
Medizinethische Aspekte des interkulturellen Arzt- Patienten- Verhältnisses, in: Migration und Gesundheit, Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die medizinische Versorgung, Deutscher Ethikrat (Hg), Berlin: Deutscher Ethikrat, 2010, S. 29-40
Ethical Aspects of Human Embryonic Stem Cell Research in the Islamic World: Positions and Reflections, in: Stem Cell Research Reviews and Reports, 2010, (6): 151-161 (Erstautor, mit H. Ertin)
Palliativmedizin im interkulturellen Kontext Fallkommentar, in: Ethik in der Medizin, 2010 Heft 1, (22): 49-53 (Erstautor, mit J. Spiegelberger und M. Weber)
Religiöser Glaube- Islam. Mögliche Konflikte im klinisch- gynäkologischen Alltag, in: Der Gynäkologe, 2010, (43): 53-57 (Zweitautor, mit M. David)
Kultursensible Patientenverfügung in einer wertpluralen Gesellschaft und das muslimische Glaubensverhältnis, in: Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge, H. Haker et al. (Hg), Münster: Lit Verlag, 2009, S. 105-118.
Bioethik am Beispiel der Stammzelldebatte in der Türkei, in: Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme, J. Joerden et al (Hg), Frankfurt a. M. Peter Lang, 2009, S. 183-197 (Erstautor, mit A. Takim)
Coming to Grips with Genetic Exceptionalism: Roots and Reach of an Explanatory Model in: Medicine Studies, an International Journal for History, Philosophy, and Ethics of Medicine & Allied Sciences, 2009,(1): 131-142.
Ethical Aspects of Genome Diversity Research: Genome Research on Cultural Diversity or Cultural Diversity of Genome Research? in: European Journal Medicine, Health Care and Philosophy (with N W. Paul, first author), 2009, 12(1), pp. 25-34.
Culture-Sensitive Advance Directives in a Multicultural Society and the Muslim Concept of Death, in: Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, W. Moczynsky et al. (Ed.), Münster - London: LIT, 2009, pp. 112-121.
Medical Ethics through the Life Cycle in the Islamic Middle East. In: B. Baker u. L. McCullough (Ed.): A History of Medical Ethics. Cambridge; Cambridge University Press, 2009, pp. 163-174.
The Discourses of Islamic Medical Ethics. In: B. Baker u. L. McCullough (Ed.): A History of Medical Ethics. Cambridge: Cambridge University Press, 2009, pp. 270-280.
Chancen und Grenzen des Einsatzes von Online-Ressourcen bei der genetischen Aufklärung und Beratung. In: I. Hirschberg; A. Frewer et al. (Hg.): Ethische Fragen genetischer Beratung. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2009, S. 303-316. (mit M. Wolf, zweiter Autor).
Ethische Aspekte der genetischen Aufklärung und Tests in der genomischen Diversitätsforschung, in: I. Hirschberg; A. Frewer et al. (Hg.): Ethische Fragen genetischer Beratung. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2009, S. 211-221.
Die kultursensible und kultursensitive Patientenverfügung in einer wertpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten, in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin, 20, 2008, S. 221-229.
Kulturelle Aspekte bei ethischen Entscheidungen am Lebensende und interkulturelle Kompetenz, in: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 51/8, 2008, S. 857-64.
Medizinethische Entscheidungen am Lebensende in einer wertpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 52. Jahrgang, 2008/1, S. 34-49.
Medizinethische Aspekte der Kultur in der Neonatologie, in: Gynäkologische Praxis, Oktober 70/4 2008, S. 569-576.
(Erstautor, zusammen mit N. W. Paul und M. Wolf) Schöne neue Welt der Prävention? Zur Voraussetzungen und Reichweite von Public Health Genetics, in: Das Gesundheitswesen, 69 2007, S. 53-62.
Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten, in: DMW (Deutsche Medizinische Wochenschrift), 30, 2007, 132. Jahrgang, S. 1587-1590.
Der Umgang mit muslimischen Patientinnen in der Gynäkologie. Medizinethische Aspekte, in: Gynäkologische Praxis, 31:3, 2007, S. 523-531.
Medizinethische Aspekte der Kultur in der Neonatologie, in: Pädiatrische Praxis, Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin in Klinik und Praxis, Oktober 70/4, 2007, S. 569-576.
Bioethische Fragen in einer wertpluralen Gesellschaft und Bedarf an interkulturellen bzw. interreligiösen Dialog, in: Der Islam und das Christentum – Ein Vergleich der Grundwerte für einen interreligiösen Dialog, Konrad Adenauer Stiftung (Hg.), Ankara 2007, S. 203-217.
Çok kültürlü bir toplumda biyoetik meseleler ve dinler arasi diyaloğun önemi, in: İslam ve Hiristiyanlık – Dinler arası diyalog için dini içerikler, tasavvurlar ve duyguların karşılaştırılması (Türkisch), Konrad Adenauer stiftung (Hz.), Ankara 2007, S. 203-217.
Human Cloning as a Challenge to Traditional Health Cultures, in: H. Roetz (Hg.), Cross-Cultural Issues in Bioethics – The Example of Human Cloning, Amsterdam 2006, S. 409-423.
Zum Bedarf an „Kulturoffenheit” in der Medizinethik am Beispiel von muslimischen Patienten in einer wertpluralen Gesellschaft. In: S. Graumann u. K. Grüber (Hrsg.): Biomedizin im Kontext. Berlin 2006, S. 51-65.
Wann beginnt das menschliche Leben? Philosophisch-theologische Reflexionen aus der muslimischen Perspektive. In: U. H. J. Körtner et al. (Hrsg.): Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik. Neukirchen-Vlyun 2006,.S. 145-164.
Wann endet das menschliche Leben? Das muslimische Todesverständnis und seine medizinethischen Implikationen. In: U. H. J. Körtner et al. (Hrsg.): Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik. Neukirchen-Vlyun 2006, S. 165-182.
Modernisierung und Verwestlichung-Diskussionen und bioethische Fragen am Beispiel der innerislamischen Diskurse. In: T. Eich u. Th. S. Hoffmann (Hrsg.): Kulturübergreifende Bioethik, zwischen globaler Herausforderung und regionaler Perspektive. Freiburg 2006, S. 142-151.
Der muslimische Patient, Sprechstunde der Kultur. In: Ars Medici, Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, 24.11.2006, S. 1111-1113.
Altersbilder von Muslimen. In: Nah & Fern, Kulturmagazin für Integration und Partizipazion, 35 (2006), S. 13-15.
Sprechstunde der Kultur: Der muslimische Patient. In: Der Allgemeinarzt, 10 (2006), S. 33-37.
Zus. mit N. W. Paul) Medizinische Genomforschung und öffentliche Gesundheit. In: Genomxpress, 5 (2005), S. 17-19.
New Bioethical Problems As Challenge for Muslims and Health Literacy in a Value-Pluralistic Society. In: Chennai Journal of Intercultural Philosophy 7 (2005), S. 72-92.
Die neuen bioethischen Probleme als Herausforderung für die Muslime und Gesundheitsmündigkeit in einer Wertpluralen Gesellschaft. In: Polylog, Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 13 (2005), S. 31-47.
Gesundheits- und Krankheitsverständnis der Muslime als Herausforderung für das deutsche Rechtswesen. In: T. Ratajczack u. C.-M. Stegers (Hrsg.): Globalisierung in der Medizin. Berlin 2005, S. 39-54.
Die innerislamische Diskussion zur Stammzellforschung. In: W. Bender, Ch. Hauskeller u. A. Manzei (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen in Kontext der Stammzellforschung weltweit. Münster 2005, S. 155-172.
Avrupa’daki Müslümanların sosyal problemlerinden birisi olarak sağlık problemi ve Diyanet İşleri Başkanlığı’nın çözüm için muhtemel katkıları. In: III. Diyanet İşleri Şurası Tebliğ ve Müzakereleri, Ankara 2005, S. 844-854.
Der moralische Status des Embryos im Islam und die wertplurale Gesellschaft. In: E. Baumann et al. (Hrsg.): Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik. Berlin 2004, S. 163-176.
Bioethische Positionen der Weltreligionen, Islam. In: Menschen, das Magazin 2 (2004), S. 46-49.
Das muslimische Gesundheits- und Krankheitsverständnis und die medizinische Praxis. In: AMFN, Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen/en und Flüchtlinge in Niedersachsen 25 (2004), S. 7-9.
Ein muslimisches Kind in einem deutschen Krankenhaus. In: H.-M. Sass u. A. T. May (Hrsg.): Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht, Klinisch-ethische Epikrisen zu ärztlichen Entscheidungskonflikten. Münster, London 2004, S. 43-53.
Das muslimische Krankheitsverständnis und seine Bedeutung für medizinische Ethik. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003/4), S. 263-279.
Die aktuelle Biomedizin aus der Sicht des Islam. In S. Schicktanz et al. (Hrsg.): Kulturelle Aspekte der Biomedizin. Bioethik, Religionen und Alltagsperspektiven. Frankfurt/M., New York 2003, S. 56-83.
Das kranke Kind muslimischer Eltern in Deutschland – zum Fall des Mukarim Emil. In: C. Wiesemann (Hrsg.): Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Frankfurt/M., New York 2003, S. 203-216.
Die religiöse Dimension der Leichenöffnung – aus islamischer Sicht. In: K. Schäfer (Hrsg.): Und ruhe in Frieden, Annäherung an eine Kultur der Obduktion. Berlin 2003, S. 39-47.
Kulturelle und religiöse Hintergründe des Schächtens im Islam. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft / Fachgruppe Tierschutzrecht (Hrsg.): Tagung der Fachgruppen „Tierschutzrecht” und „Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik”., Gießen 2003, S. 2-10.
Bioethical Conflicts between Muslim Patients and German Physicians and the ”Principles of Biomedical Ethics”. In: Medicine and Law 21 (2002), S. 243-256.
Patientenautonomie und der muslimische Patient in einer wertpluralen Gesellschaft. In: Concilium, Internationale Zeitschrift für Theologie 37 (2001), S. 510-521.
Multikulturelles Gesundheitswesen. In DIFÄM-Themenheft 8 (2001), S. 4-5.
Der muslimische Patient. Zwei Fallbeispiele aus der transkulturellen Medizinethik. In: Ethik und Unterricht 4 (2001), S. 41-42.
Ein medizinethisches Werk aus dem 9. Jahrhundert: Adab at-Tabīb (Ethik des Arztes) von Ishāq b. ‘Alī ar-Ruhāwī. In: O. J. Schumann (Hrsg.): Geschichte und Ethik. Tübingen 2001, S. 125-137.
Bioethical Issues in the Relationship between Muslim Patient and Non-Muslim Physician. In: Biomedical Ethics, Newsletter of the European Network for Biomedical Ethics 5 (2000), S. 125-130
Sonstige Publikationen (Auswahl)
Andere Patienten, andere Werte. In: F.A.Z/Verlagsbeilage MEDICA (12.11.2005), S. B6.
Genetik modern dünyanın 'kader'i mi?, (Türkisch), In: Yeni Şafak, Tageszeitung, 22.8.2006, S. 15.
(zus. mit H. Baranzke u. Hanna Rheinz.) „Bete und schächte”. In: DIE ZEIT. Das Lexikon in 20 Bänden. Bd. 13. Hamburg 2005, S. 610-613.
(zus. mit H. Baranzke u. H. Rheinz:) „Bete und schächte”. In: Die Zeit (29. Jan. 2004), S. 17.
Das islamische Schächten als Herausforderung für die multikulturelle Gesellschaft. In: GAIA Ecological Perspectives in Science, Humanities, and Economics 4 (2003), S. 316-317.
Die aktuelle Biomedizin aus der Sicht des Islam, ein Gutachten erstellt im Auftrag der AG ‚Bioethik und Wissenschaftskommunikation’ des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin. Berlin-Buch 2002. Abrufbar im Internet (= Gutachten).
Information und Aufklärung über Chancen und Risiken der Humangenetik und neuer gen- und biotechnischer Verfahren, gefördert durch BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung). Tübingen 2002 (= Gutachten)